Das Solar Cluster Baden-Württemberg e. V. verfolgt als Hauptziel, die industriepolitische und volkswirtschaftliche Bedeutung der Solarenergie noch stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zum weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien aktiv mitzuentwickeln sowie einen dauerhaften Markt für Solarenergie zu schaffen.
Im aktuellen Leitfaden werden gleich zwei Projekte vorgestellt, die von Solmotion umgesetzt wurden. Was die Beispiele zeigen: Es gibt nicht die eine richtige Lösung, als Gewerbe- oder Industriebetrieb von Photovoltaik zu profitieren. Deshalb ist eine fundierte individuelle Beratung entscheidend für den Erfolg. Sprechen Sie uns an, wir finden auch für Sie die lukrativste Lösung, um von der Energiewende zu profitieren. Kontaktformular
"Solar Cluster Leitfaden" zum Download
1. ANLAGENMIETE – BETREIBERMODELL: Firma wabeco GmbH
Wenn die eigene Investition in eine Photovoltaikanlage für Sie nicht zielführend ist oder zu viele Ressourcen verlangt, bietet sich das Pachten oder Mieten einer Photovoltaikanlage an. Auf Ihren freien Flächen werden von einem Dritten (z.B. einem Projektierer) Photovoltaikanlagen für Sie errichtet (dabei gehen sie nicht in Ihren Besitz über) und diese über einen Anlagen-Vertrag (Miete oder Pacht ist möglich) in Ihren Betrieb aufgenommen, zur direkten Verwendung der erzeugten Solarenergie.
Hier geht es zum Projektbericht
2. CONTRACTING – BETREIBERMODELL: Firma Kuhn Bau
Bei fehlenden Ressourcen an Zeit, Personal oder Know- How kann sich auch Contracting anbieten. Dabei liegen alle Aufgaben in der Hand eines Dienstleisters, der die Planung, Investition und den Besitz und Betrieb der Photovoltaikanlage übernimmt. Zwischen Ihrer Firma und dem „Contractor“, wird ein Stromliefervertrag / Energielie- fer-Contracting geschlossen. Contracting bietet niedrige Risiken für das Unternehmen mit vertraglich garantierten Energiepreisen, ist jedoch je nach Grund- und Arbeits- preisen möglicherweise weniger profitabel als andere Geschäftsmodelle. Vertraglich abgesicherte Versorgung über Ersatzversorgung, Messung der Verbräuche sowie individuelle Wünsche bei der Umsetzung sprechen für Contracting.
Hier finden Sie weitere Referenzen