IAB-Investments – Geschäftsführer Michael Keil im Interview

Michael, in der PV-Branche wird derzeit viel über sogenannte IAB-Investments gesprochen. Was genau verbirgt sich dahinter?
Michael Keil: Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) ist ein steuerliches Instrument, das es Investoren ermöglicht, bis zu 50 % der geplanten Investitionskosten, beispielsweise für eine Photovoltaik-Anlage, bis zu drei Jahre im voraus steuerlich geltend zu machen. Das kann die Liquidität erhöhen und Investitionen erleichtern. Ein Rechenbeispiel: Bei einer Steuerlast von 42 % und einem Investitionssumme von 100.000 € ergibt sich rechnerisch ein Steuervorteil von 21.000 € im Jahr des IAB. Das reicht für die geforderten 20 % Eigenkapital bei einer Fremdfinanzierung. Eigenes Kapital einzusetzen ist also nicht unbedingt erforderlich.
Klingt nach einer interessanten Möglichkeit. Gibt es dabei Risiken?
Michael Keil: Wie bei jeder Investition gibt es auch hier Risiken. Wichtig ist, dass die Voraussetzungen für den IAB erfüllt sind und die Investition tatsächlich erfolgt. Zudem sollte man sich bewusst sein, dass die Steuerersparnis zunächst eine zeitliche Verlagerung der Steuerlast darstellt. Die späteren Erträge aus der Photovoltaik-Anlage müssen regulär versteuert werden. Sollte aber in Zukunft die persönliche Steuerlast sinken, ist diese Verschiebung positiv.
Für wen ist ein IAB-Investment besonders geeignet?
Michael Keil: Vor allem für Menschen mit hoher Steuerlast ist der IAB attraktiv, schafft sie doch den Spielraum, ohne Kapitaleinsatz zu investieren. Wir empfehlen eine Investition für Personen mit einem zu versteuernden Einkommen ab etwa 160.000 €. Allerdings sollten Investoren auch die langfristige Rentabilität der Anlage und mögliche Zusatzkosten, wie etwa für Dachsanierungen, berücksichtigen. Die persönliche finanzielle Entwicklung sollte ebenfalls berücksichtigt werden.
Was rätst du potenziellen Investoren?
Michael Keil: Eine sorgfältige Planung ist entscheidend. Man sollte sich von erfahrenen Partnern beraten lassen und die Qualität des Projekts genau prüfen – man legt sich ja für mindestens 20 Jahre fest. Wenn sichergestellt ist, dass das Investment langfristig erfolgreich ist, sind sehr attraktive Renditen die Regel. Das Risiko ist dank umfangreicher Garantien und Versicherungen ebenfalls überschaubar.
Fazit: IAB-Investments können eine interessante Möglichkeit sein, steuerliche Vorteile zu nutzen und in nachhaltige Energie zu investieren. Allerdings ist eine sorgfältige Planung und Beratung unerlässlich, um Risiken zu minimieren und die Rentabilität zu sichern.