FAQ Privatkunden
Lohnt sich eine PV-Anlage?
Grundsätzlich lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage so gut wie immer. Wie sehr Sie davon profitieren, hängt von Ihrem Stromverbrauch und der zur Verfügung stehenden Dachfläche ab. Faustregel: Je mehr sie heute für Ihren Strom bezahlen, desto rentabler ist ein eigenes Solarkraftwerk. Machen Sie doch einfach den Schnelltest: Hier geht's zum Solarsparrechner
Zuletzt aktualisiert am 22.10.2018 von .
Wie viel Dachfläche benötige ich für eine Anlage?
Ein eigenes Solarkraftwerk lohnt sich schon ab etwa 30 m2 belegbare Dachfläche. Als groben Richtwert können Sie mit 1 kWp Leistung je 7 m2 Dachfläche rechnen. Natürlich ist eine sonnseitige Ausrichtung der Module notwendig.
Zuletzt aktualisiert am 08.09.2020 von Johannes Volz.
Wie hoch ist die Lebensdauer einer PV-Anlage?
Bei einer qualitativ hochwertigen Anlage können Sie mit einer Lebensdauer von ca. 30 Jahren rechnen. Das Risiko ist auch deshalb gering, da Modulhersteller in der Regel 25 Jahre Leistungsgarantie geben. Da ein PV-Modul auch keine mechanisch bewegten Teile besitzt, gibt es keinen typischen Verschleiß. Wichtig ist die fachgerechte Montage durch eine erfahrene Fachfirma.
Zuletzt aktualisiert am 22.01.2019 von Christian Wolf.
Wie viel meines Strombedarfs kann ich mit einer Anlage abdecken?
Den Strom, den Ihr Solarkraftwerk erzeugt, können Sie entweder direkt verbrauchen oder speichern. Ohne Speicher erreichen Sie eine Deckung Ihres Strombedarfs von ca. 25-35%. Mit einem entsprechenden Batteriespeicher können Sie diesen Wert deutlich erhöhen.
65-80% Ihres Stroms können Sie dann selbst erzeugen und sind somit weitgehend unabhängig von steigenden Strompreisen. In der Projektierung werden dazu die Weichen gestellt, denn die passende Auslegung der PV-Anlage und Speicher ist sehr individuell. Auch eine sinnvolle Einbindung der Heizung ist oft lohnenswert.
Zuletzt aktualisiert am 08.09.2020 von Johannes Volz.
Lohnt sich ein Stromspeicher oder sollte man lieber warten?
Mit moderner Speichertechnik verdoppeln Sie den Eigenverbrauchanteil Ihres erzeugten Solar-Stroms. Stromspeicher sind heutzutage preislich attraktiv und funktionieren zuverlässig: Durch neue Lithium-Ionen Technologien erreichen die Batterien eine Lebensdauer von ca.15 – 20 Jahren. Aktuell gibt es in Baden-Württemberg attraktive Fördermöglichkeiten wenn Sie eine PV-Anlage mit Speicher installieren. Mit dieser Lösung genießen Sie auch steuerliche Vorteile. Gerne beraten wir Sie zu Fördermöglichkeiten und Steuervorteilen.
Zuletzt aktualisiert am 22.01.2019 von Johannes Volz.
Sind Stromspeicher sicher oder besteht Brandgefahr?
Moderne Batterien haben mehrere Sicherheitsstufen integriert, die im Falle eines Falles sehr früh reagieren. Auch in der Elektromobilität finden sich diese Batterielösungen, wo sie unter deutlich schwierigeren Bedingungen reibungslos funktionieren. Der Standort Keller ist ein sehr unkritischer Ort, anders als im Straßenverkehr sind hier äußere Einflüsse eher unwahrscheinlich. Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Kaffeemaschine durch einen Defekt oder unsachgemäße Bedienung einen Brand auslöst, ist deutlich höher.
Zuletzt aktualisiert am 22.10.2018 von Johannes Volz.
Wo platziere ich meinen Stromspeicher?
Der ideale Aufstellort ist der Keller, hier herrschen in der Regel ideale Temperaturen zwischen 5 – max. 30° C vor. Lithium-Ionen Akkus haben ihre maximale Lebensdauer bei einer konstanten Umgebungstemperatur zwischen 15 – 20°. Es gibt aber auch Systeme, die draußen oder in der Garage aufgestellt werden können. Die Batterien sind dann mit einer Kühlung und/oder Heizung ausgestattet. Hierfür wird Energie aufgewendet, die dann nicht für den eigenen Stromverbrauch zur Verfügung steht.
Zuletzt aktualisiert am 22.01.2019 von Johannes Volz.
Welche Versicherung benötige ich bei einer PV-Anlage?
Die PV-Anlage muss der Gebäudeversicherung gemeldet werden, da diese den Wert des Gebäudes erhöht. Bei neueren Versicherungsverträgen ist die PV-Anlage in der Regel im Basis-Paket beinhaltet.
Darüber hinaus gibt es eine sog. Betreiberhaftpflicht-Versicherung. Damit sind Sie vor Schäden abgesichert, die durch die PV-Anlage entstehen können, etwa Sachschäden bei einem Sturm. Darüber hinaus können Sie eine Allgefahrenversicherung abschließen. Dann sind Sie gegen den Ausfall Ihrer Anlage abgesichert, z.B. durch Marderbiss und andere Schäden. Hier empfehlen wir, das individuelle Risiko im Verhältnis zu den Kosten sorgfältig abzuwägen.
Zuletzt aktualisiert am 22.10.2018 von Johannes Volz.
Ab wann benötige ich einen Versicherungsschutz?
Sie übernehmen als Anlagenbetreiber alle Risiken wie zum Beispiel Schäden durch Hagel oder Sturm automatisch nach der Übergabe (Inbetriebnahme) ihrer Anlage. Bis dahin tragen wir das gesamte Risiko und haben dieses durch eine Montageversicherung abgedeckt. Also ist es sinnvoll, ab Inbetriebnahme der Anlage eine Versicherung abzuschließen.
Zuletzt aktualisiert am 05.01.2019 von Johannes Volz.
Bin ich Gewerbetreibender, wenn ich eine PV-Anlage betreibe?
Grundsätzlich ist der Betrieb immer eine gewerbliche Tätigkeit, es gibt jedoch auch Optionen, ohne das Finanzamt eine Anlage zu betreiben, allerdings müssen dann finanzielle Nachteile in Kauf genommen werden.
Die übliche Variante ist die Regelbesteuerung. sie bekommen die Mehrwertsteuer erstattet, dafür müssen Sie etwas mehr Aufwand bei der Steuerklärung betreiben. Alternativ gibt es die Kleinunternehmerregelung , bei der keine Mehrwertsteuer erstattet wird, jedoch der Aufwand sehr gering ist. Generell epfehlen wir Ihnen, sich von Ihrem Steuerberater beraten zu lassen, da die steuerliche Situation immer individuell beurteilt werden muss.
Zuletzt aktualisiert am 22.10.2018 von Johannes Volz.
Kann ich meinen Mietern Strom von meiner PV-Anlage liefern?
Grundsätzlich ist die Lieferung an Mieter technisch möglich. Man muss allerdings unterscheiden, ob es sich um Selbstverbrauch handelt (Anlagenbetreiber nutzt auch den Strom) oder Stromlieferung an Dritte vor Ort (Anlagenbetreiber und Stromnutzer sind unterschiedliche juristische Personen). Bei Selbstverbrauch fällt bei einer Analgenleistung bis 10 kWp keine EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch an, bei Stromlieferung an Dritte vor Ort muss diese jedoch unabhängig von der Anlagengröße in voller Höhe (derzeit ca. 6,5 Cent je kWh) bezahlt werden. Daher ist die Wirtschaftlichkeit immer genau zu prüfen und abzuwägen, welche Variante für Ihre Situation vor Ort die geeignetste ist. Gerne beraten wir Sie! Hier geht's zum Kontaktformular.
Zuletzt aktualisiert am 22.10.2018 von Johannes Volz.